2024-03-17 17:38:26 +01:00
|
|
|
# Satzung der Bezirksgruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Treptow-Köpenick
|
|
|
|
|
|
|
|
## Präambel
|
|
|
|
Als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Treptow-Köpenick arbeiten wir auf eine sozial-
|
|
|
|
ökologische, feministische, inklusive und basisdemokratische Gesellschaft hin.
|
|
|
|
Wir kämpfen für die Überwindung von Faschismus, Rassismus und Antisemitismus.
|
|
|
|
Wir wollen, dass sich alle Menschen gleichberechtigt und selbstbestimmt
|
|
|
|
entfalten und an der Gesellschaft teilhaben können. Wir setzen uns für wirksamen
|
|
|
|
Umwelt- und Klimaschutz in unserem Bezirk ein. Diese Grundsätze vertreten wir in
|
|
|
|
unseren Positionen nach außen sowie durch unsere Strukturen und im Umgang
|
|
|
|
miteinander nach innen. Dazu gehört die Unterstützung von marginalisierten
|
|
|
|
Gruppen. Außerdem gestalten wir unsere politische Arbeit so, dass möglichst
|
|
|
|
viele Menschen mit unterschiedlicher gesellschaftlicher Positionierung daran
|
|
|
|
teilnehmen und mitbestimmen können. Veranstaltungen des Kreisverband sollen
|
|
|
|
möglichst barrierefrei und familien- und kinderfreundlich sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
## § 1 Die Bezirksgruppe
|
|
|
|
1. Mitglieder der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Sitz im Berliner Bezirk
|
|
|
|
Treptow-Köpenick bilden eine Bezirksgruppe gemäß der Landessatzung. Sie
|
|
|
|
ist darüber hinaus auch Kreisverband Treptow-Köpenick entsprechend der
|
|
|
|
Bundessatzung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Aufgabe der Bezirksgruppe ist die politische Willensbildung und
|
|
|
|
Mitgestaltung im Rahmen Bündnisgrüner Programme und Satzungen auf Bundes-
|
|
|
|
und Landesebene sowie auf Bezirksebene die aktive Beteiligung an der
|
|
|
|
Kommunalpolitik.
|
|
|
|
|
|
|
|
## § 2 Mitglieder und Stimmberechtigung
|
|
|
|
1. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder des Landesverbandes von BÜNDNIS
|
|
|
|
90/DIE GRÜNEN mit Wohnsitz im Bezirk Treptow-Köpenick, sofern sie ihr
|
|
|
|
Stimmrecht keiner anderen Grundorganisation des Landesverbandes zugeordnet
|
|
|
|
haben, und sonstige Mitglieder des Landesverbandes, die ihr Stimmrecht
|
|
|
|
gemäß dessen Satzung in der Bezirksgruppe wahrnehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Jedes Mitglied mit Hauptwohnsitz in Treptow-Köpenick hat entsprechend den
|
|
|
|
gesetzlichen Regelungen bei der Aufstellung der Kandidat*innen für die
|
|
|
|
Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung, dem Abgeordnetenhaus und dem
|
|
|
|
Bundestag Stimmrecht in der Bezirksgruppe Treptow-Köpenick.
|
|
|
|
|
|
|
|
## § 3 Organe und Gremien
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Organe und Gremien der Bezirksgruppe sind:
|
|
|
|
* a. Die Mitgliedervollversammlung (MVV)
|
|
|
|
* b. Die Mitgliederversammlung (MV)
|
|
|
|
* c. Der Vorstand
|
|
|
|
* d. Die Diätenkommission
|
|
|
|
* e. Die Kassenprüfer*innen
|
|
|
|
* f. Die Arbeitsgruppen
|
|
|
|
|
|
|
|
## §4 Mitgliedervollversammlung (MVV)
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Das höchste beschlussfassende Gremium der Bezirksgruppe ist die
|
|
|
|
Mitgliedervollversammlung.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Die MVV tagt mindestens zweimal jährlich. Solange nicht anders
|
|
|
|
beschlossen, sind MVVen öffentlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Die MVV:
|
|
|
|
* a. wählt den Vorstand der Bezirksgruppe, inklusive zwei
|
|
|
|
Sprecher*innen;
|
|
|
|
* b. wählt die Kassenprüfer*innen der Bezirksgruppe;
|
|
|
|
* c. wählt die Diätenkommission der Bezirksgruppe;
|
|
|
|
* d. wählt die Delegierten der Bezirksgruppe in den Berliner
|
|
|
|
Landesausschuss, die Landesdelegiertenkonferenz, sowie die
|
|
|
|
Frauenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Berlin, sowie zu den
|
|
|
|
Bundesdelegiertenkonferenzen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN;
|
|
|
|
* e. stellt Wahlvorschläge zu den gesetzlichen und verfassungsmäßigen
|
|
|
|
Vertreter\*innen (Kandidat\*innen der Direktwahlkreise für Bundestag
|
|
|
|
und Abgeordnetenhaus sowie für die Bezirksverordnetenversammmlung,
|
|
|
|
Bürgermeister\*in, Stadträt\*innen) auf;
|
|
|
|
* f. beschließt den Haushalt der Bezirksgruppe;
|
|
|
|
* g. beschließt über eine Beitragordnung für Sonderbeiträge der
|
|
|
|
bezirklichen Amts- und Mandatsträger*innen;
|
|
|
|
* h. entscheidet über die finanzielle Entlastung des Vorstandes
|
|
|
|
inklusive der finanzverantwortlichen Person;
|
|
|
|
* h. beschließt inhaltliche Anträge sowie Satzungsänderungen der
|
|
|
|
Bezirksgruppe.
|
|
|
|
* i.beschließt das Verlangen nach Einberufung einer
|
|
|
|
Landesmitgliederversammlung oder Urabstimmung innerhalb des Rahmens
|
|
|
|
der Satzung des Landes- oder Bundesverbandes von BÜNDNIS 90 / DIE
|
|
|
|
GRÜNEN.
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Zu einer MVV muss schriftlich mindestens 10 Tage zuvor eingeladen werden.
|
|
|
|
Dies geschieht in der Regel durch den Vorstand. Auf Wunsch von 15
|
|
|
|
Mitgliedern muss der Vorstand eine MVV einberufen. Der Einladung muss eine
|
|
|
|
vorläufige Tagesordnung, Satzungsanträge und soweit vorhanden
|
|
|
|
Tagungsmaterial beigefügt werden. Für die MVV schlägt der Vorstand eine
|
|
|
|
Sitzungsleitung vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Tagesordnung und Sitzungsleitung müssen durch die MVV bestätigt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Die MVV ist beschlussfähig, wenn mindestens 15 stimmberechtigte Mitglieder
|
|
|
|
der Bezirksgruppe anwesend sind und die Einladung frist- und formgerecht
|
|
|
|
erfolgte.
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Satzungsänderungsanträge werden zweimal gelesen. Sie sind schriftlich
|
|
|
|
spätestens 5 Wochen vor einer MVV einzubringen, um die Vorschläge zuvor
|
|
|
|
auf einer MV oder einem zusätzlichen Termin zu diskutieren.
|
|
|
|
Änderungsanträge daran sind bis zu 7 Tage vorher in Antragsgrün möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
7. Inhaltliche Anträge an die MVV sind schriftlich 7 Tage vorher
|
|
|
|
einzubringen. Änderungsanträge können bis 3 Tage vorher in Antragsgrün
|
|
|
|
eingereicht werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Bei aktuellen Ereignissen, die nach der Antragsfrist eintreten oder
|
|
|
|
bekannt wurden, kann ein Dringlichkeitsantrag in Antragsgrün vor
|
|
|
|
Veranstaltungsbeginn gestellt werden. Der Dringlichkeitsantrag muss vor
|
|
|
|
Eintritt in die Tagesordnung begründet und abgestimmt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Über die Mitgliedervollversammlung ist ein Protokoll anzufertigen. Die
|
|
|
|
Protokolle sind den Bezirksgruppenmitgliedern zugänglich zu machen.
|
|
|
|
|
|
|
|
## §5 Mitgliederversammlung (MV)
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Die Mitgliederversammlung findet in der Regel einmal im Monat öffentlich
|
|
|
|
statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Die MV:
|
|
|
|
* a. diskutiert und berät über Bezirksthemen und anlassbezogen
|
|
|
|
über Landes- und Bundespolitik sowie allgemein politischen
|
|
|
|
Fragen, außerdem organisatorische und strukturelle Themen der
|
|
|
|
Bezirksgruppe
|
|
|
|
* b. beschließt inhaltliche Anträge
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Der Vorstand lädt zu jeder Bezirksgruppe mindestens zehn
|
|
|
|
Tage vorher, mit einer vorläufigen Tagesordnung, ein. Bei besonderer
|
|
|
|
Dringlichkeit kann die Frist auf mindestens zwei
|
|
|
|
Tage verkürzt werden. Die besondere Dringlichkeit muss vor Beginn der
|
|
|
|
Sitzung begründet und mit Zweidrittelmehrheit bestätigt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Über die Tagesordnung inklusive der Behandlung von schriftlich
|
|
|
|
vorliegenden Anträgen entscheidet die MV. Wird auf einer MV ein
|
|
|
|
Antrag abgestimmt, muss ein Protokoll angefertigt werden, das den
|
|
|
|
Mitgliedern zugänglich gemacht wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
5. MVen können in Präsenz, online und hybrid stattfinden.
|
|
|
|
|
|
|
|
## § 6 Vorstand
|
|
|
|
1. Die Mitglieder des Vorstands vertreten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Treptow-
|
|
|
|
Köpenick politisch nach innen und außen, die Sprecher*innen verteten die
|
|
|
|
Bezirksgruppe auch juristisch nach außen.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Sie führen die Geschäfte der Bezirksgruppe, laden zu
|
|
|
|
Mitglieder(voll)versammlungen ein und bereiten diese inhaltlich vor. Durch
|
|
|
|
entsprechende Arbeitsaufteilung innerhalb des Vorstands ist zu allen
|
|
|
|
Bereichen der Partei enger Kontakt und Informationsfluss sowie Einführung
|
|
|
|
und Betreuung neu eingetretener Mitglieder zu gewährleisten.
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Der Vorstand besteht aus bis zu 7 Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder
|
|
|
|
bestimmen aus ihren Reihen eine\*n Diversity-Beauftragte\*n, ein
|
|
|
|
Geschlechtergerechtigkeits-Team sowie eine finanzverantwortliche Person
|
|
|
|
und eine Stellvertretung. Der oder die Finanzverantwortliche und die
|
|
|
|
Stellvertretung vertreten die Bezirksgruppe im Landesfinanzrat.
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Alle Mitglieder des Vorstands sind untereinander gleichberechtigt.
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Sollte nur die Wahl von weniger Vorstandsmitgliedern zustande kommen oder
|
|
|
|
fallen gewählte Mitglieder aus, ist der Vorstand mit mindestens fünf
|
|
|
|
Mitgliedern dennoch arbeits- und beschlussfähig. Im Falle der
|
|
|
|
langfristigen Verhinderung, der Abwahl oder des Ausscheidens eines oder
|
|
|
|
mehrerer Vorstandsmitglieder sind zur nächsten MVV Nach- oder Neuwahlen
|
|
|
|
durchzuführen.
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Die Amtszeit beträgt 2 Jahre. Wiederwahl ist möglich. Die ununterbrochene
|
|
|
|
Amtszeit wird jedoch auf 6 Jahre beschränkt. Ausnahmen bedürfen einer 2/3
|
|
|
|
Mehrheit der Mitgliedervollversammlung (MVV).
|
|
|
|
|
|
|
|
7. Der Vorstand hat jährlich sowie zum Ende seiner Amtszeit der
|
|
|
|
Mitgliederversammlung einen Tätigkeitsbericht vorzulegen.
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Er beschließt über Finanzanträge im Rahmen des Finanzplans.
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Er tagt in der Regel vierzehntäglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Seine Sitzungen sind grundsätzlich mitgliederöffentlich. Alle Anwesenden
|
|
|
|
haben vorbehaltlich einer ausnahmsweise anders lautenden Entscheidung des
|
|
|
|
Vorstands Rede- und Antragsrecht.
|
|
|
|
|
|
|
|
11. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Vorstandsmitglieder
|
|
|
|
anwesend ist oder die Mehrheit der Vorstandsmitglieder im Umlaufverfahren
|
|
|
|
einer Vorlage zustimmt. Für die weitere Festlegung der Zusammenarbeit kann
|
|
|
|
sich der Vorstand eine Geschäftsordnung geben.
|
|
|
|
|
|
|
|
12. Ort und Zeit der Vorstandssitzungen sind den Bezirksgruppenmitgliedern in
|
|
|
|
geeigneter Weise bekanntzugeben.
|
|
|
|
|
|
|
|
13. Von den Vorstandssitzungen sind Protokolle anzufertigen und den
|
|
|
|
Bezirksgruppenmitgliedern auf Anfrage zugänglich zu machen.
|
|
|
|
|
|
|
|
14. Der Vorstand kann zur Unterstützung seiner Aufgaben eine organisatorische
|
|
|
|
Geschäftsführung sowie weitere Mitarbeiter*innen einstellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
## §7 Diätenkommission
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Die Diätenkommission besteht aus drei Personen.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Sie wird für eine Legislaturperiode der Bezirksverordnetenversammlung
|
|
|
|
gewählt.
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Die Diätenkommission gibt sich eine Geschäftsordnung, welche der Satzung
|
|
|
|
angehängt wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
## §8 Arbeitsgruppen
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Arbeitsgruppen werden zu thematischen oder nach örtlichen Schwerpunkten
|
|
|
|
eingerichtet. Sie sollen die politische Arbeit der Bezirksgruppe
|
|
|
|
unterstützen und Entscheidungen der Mitgliederversammlung vorbereiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Die Gründung neuer Arbeitsgruppen ist möglich, wenn mindestens 3
|
|
|
|
Mitglieder ihre Mitarbeit bekunden. Sie muss vom Vorstand zugelassen
|
|
|
|
werden. Bei Widerspruch des Vorstands besteht die Möglichkeit, bei einer
|
|
|
|
Mitgliederversammlung die Entscheidung anzufechten. Für die Gründung einer
|
|
|
|
Arbeitsgruppe auf diesem Weg ist eine einfache Mehrheit notwendig. Die
|
|
|
|
Mitgliederversammlung kann mit einer Zweidrittelmehrheit der abgegebenen
|
|
|
|
Stimmen die Auflösung von Arbeitsgruppen beschließen.
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Arbeitsgruppen wählen zwei Ansprechpersonen, die in geeigneter Form
|
|
|
|
öffentlich bekannt gegeben werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Anträge auf finanzielle Unterstützung der Arbeitsgruppen werden vom
|
|
|
|
Vorstand entschieden, sofern der Finanzplan nichts anderes bestimmt.
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Die Arbeitsgruppen tagen öffentlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Arbeitsgruppen haben gegenüber der Bezirksgruppe ein Berichtsrecht.
|
|
|
|
|
|
|
|
## § 9 FLINTA Förderung
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Zu wählende Gremien, Delegationen und Wahllisten sind mindestens zu 50%
|
|
|
|
mit Frauen, Lesben, inter, nicht-binären, trans oder agender Personen
|
|
|
|
(FLINTA) zu besetzen. Ungerade Plätze sind demnach FLINTA vorbehalten
|
|
|
|
(Mindestparität).
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Die Redeleitung sowie Redebeiträge bei Mitglieder(voll)versammlungen sind
|
|
|
|
mindestens zur Hälfte mit FLINTA zu quotieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Kann eine Quotierung nicht eingehalten werden, kann auf Antrag einer
|
|
|
|
stimmberechtigten FLINTA eine Abstimmung (FLINTAvotum) über den weiteren
|
|
|
|
Umgang eines Verfahrens oder den Abbruch der Debatte stattfinden.
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Die Mehrheit der FLINTA einer Versammlung hat ein Vetorecht mit
|
|
|
|
aufschiebender Wirkung. Eine von den FLINTA abgelehnte Vorlage kann erst
|
|
|
|
auf der nächsten Versammlung erneut eingebracht werden. Das Vetorecht kann
|
|
|
|
je Beschlussvorlage nur einmal wahrgenommen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Durch das Geschlechtergerechtigkeits-Team im Vorstand können
|
|
|
|
Vernetzungstreffen und Förderungsangeboten nur für FLINTA einberufen
|
|
|
|
werden. Mitglieder, die zu diesen Personengruppen gehören, können auf
|
|
|
|
Wunsch mit Unterstützung des Geschlechtergerechtigkeits-Teams ebenfalls
|
|
|
|
nur FLINTA-Veranstaltungen einberufen.
|
|
|
|
|
|
|
|
## § 10 Diversitätsverständnis
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Alle Funktions-, Amts- und Mandatsträger*innen des Kreisverbands nehmen
|
|
|
|
spätestens 6 Monate nach ihrer erstmaligen Wahl an einer
|
|
|
|
Weiterbildung/einem Training zur Sensibilisierung für Antirassismus,
|
|
|
|
Antidiskriminierung oder Diversität teil.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Ansprechpersonen von Arbeitsgemeinschaften nehmen spätestens im Laufe
|
|
|
|
eines Jahres nach ihrer erstmaligen Benennung an einem entsprechenden
|
|
|
|
Training teil.
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Die Kosten für die Trainings übernimmt der Kreisverband nach vorherigem
|
|
|
|
Finanzantrag.
|
|
|
|
|
|
|
|
## § 11 Geschäftsordnung für Wahlen und Abstimmungen
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Die Versammlung bestätigt die Versammlungsleitung und die
|
|
|
|
Protokollführung. Die Versammlungsleitung ist für die Durchführung der
|
|
|
|
Wahlen zuständig und schlägt zur Unterstützung eine Zählkommission vor,
|
|
|
|
welche von der Versammlung ebenfalls bestätigt werden muss.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Die Änderung der Tagesordnung sowie des Verfahrens geschieht durch einen
|
|
|
|
mit einfacher Mehrheit angenommenen Geschäftsordnungsantrag (GO-Antrag).
|
|
|
|
Erfolgt nach der Einbringung des Antrags keine Gegenrede, gilt der GO-
|
|
|
|
Antrag ohne Abstimmung als angenommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Eine Kandidatur ist bis zum Eintritt in den jeweils ersten Wahlgang bei
|
|
|
|
der Versammlungsleitung anzumelden.
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Personenwahlen erfolgen geheim.
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Die Bewerber*innen haben 2 Minuten Zeit sich vorzustellen; die Vorstellung
|
|
|
|
erfolgt in alphabetischer Reihenfolge nach Nachnamen. Für
|
|
|
|
Vorstandsmitglieder sind 3 Minuten Vorstellungszeit vorgesehen, für
|
|
|
|
Bewerber*innen für die Bezirksverordneten-Liste 5 und für Bundestags-,
|
|
|
|
Abgeordnetenhaus- und Stadtratskandidat*innen 7 Minuten.
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Aus der Versammlung können je Bewerber*in zwei Fragen gestellt werden. Die
|
|
|
|
Fragen werden während der jeweiligen Vorstellungsrede schriftlich und
|
|
|
|
namentlich in dafür vorgesehenen quotierten Boxen eingeworfen. Werden mehr
|
|
|
|
als 2 Fragen angezeigt, lost die Sitzungsleitung zwei Fragen aus. Die
|
|
|
|
Bewerber*innen haben nach ihrer Vorstellung 1 Minute Zeit zur Beantwortung
|
|
|
|
der Fragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
7. Gewählte Personen können mit einer Zweidrittelmehrheit der abgegebenen
|
|
|
|
Stimmen abgewählt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Wahlgänge:
|
|
|
|
* a. Gewählt ist, wer die absolute Mehrheit der gültigen abgegebenen
|
|
|
|
Stimmen erhält.
|
|
|
|
* b. Erreicht keine\*r der Bewerber\*innen im ersten Wahlgang die
|
|
|
|
absolute Mehrheit der gültigen abgegebenen Stimmen, so sind im
|
|
|
|
zweiten Wahlgang nur noch die Bewerber*innen zugelassen, die im
|
|
|
|
ersten Wahlgang mindestens 10 Prozent der gültigen abgegebenen
|
|
|
|
Stimmen erhalten haben
|
|
|
|
* c. Erreicht im zweiten Wahlgang keine\*r der Bewerber\*innen die
|
|
|
|
absolute Mehrheit der gültigen abgegebenen Stimmen, so sind für den
|
|
|
|
dritten Wahlgang nur noch die zwei Bewerber*innen mit den meisten
|
|
|
|
Ja-Stimmen zugelassen
|
|
|
|
* d. Erreicht im dritten Wahlgang keine\*r der beiden Bewerber\*innen
|
|
|
|
die absolute Mehrheit der gültigen abgegebenen Stimmen, so kann im
|
|
|
|
vierten Wahlgang nur noch die Person mit den meisten Ja-Stimmen
|
|
|
|
antreten.
|
|
|
|
Erreicht die Person im vierten Wahlgang nicht die absolute Mehrheit
|
|
|
|
der gültigen abgegebenen, so wird die Bewerber*innenliste neu
|
|
|
|
eröffnet und die Wahl neu begonnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Anträge sind angenommen, wenn eine einfache Mehrheit der stimmberechtigten
|
|
|
|
Mitglieder dem zustimmt. Bei Satzungsanträgen ist eine Zweidrittelmehrheit
|
|
|
|
erforderlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Inhaltliche Beschlüsse sind binnen drei Arbeitstagen auf der Homepage des
|
|
|
|
Kreisverbandes zu veröffentlichen, das Ergebnis von Personenwahlen ist den
|
|
|
|
Mitgliedern binnen gleicher Frist bekanntzugeben.
|
|
|
|
|
|
|
|
## §12 Trennung von Amt und Mandat
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Mitglieder des Bundestages und der Bundesregierung oder ihre
|
|
|
|
Staatssekretär*innen entsenden wir nicht als Delegierte in die
|
|
|
|
Bundesdelegiertenkonferenz.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Mitglieder des Abgeordnetenhauses und des Senats oder seiner
|
|
|
|
Staatssekreträr*innen können keine Delegierten für die
|
|
|
|
Landesdelegiertenkonferenz, den Landesausschusses und die Frauenkonferenz
|
2023-03-31 20:23:57 +02:00
|
|
|
werden.
|
2024-03-17 17:38:26 +01:00
|
|
|
|
|
|
|
## §13 Schlussbestimmungen
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Soweit in dieser Satzung keine andere Regelung getroffen ist, gelten die
|
|
|
|
Bestimmungen der Satzungen des Landesverbands Berlin und des
|
|
|
|
Bundesverbands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sinngemäß.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Diese Satzung tritt auf Beschluss der Mitgliederversammlung vom 16.03.2024
|
|
|
|
am selben Tag in Kraft und ersetzt die Satzung vom 30.10.2021. Die Satzung
|
|
|
|
wurde zuletzt geändert am 16.03.2024.
|